RFID-Hotspot Steiermark

Radio Frequency Identification ist Teil der technologischen Kernkompetenz Elektronik, Mess- und Regeltechnik der Wirtschaftsstrategie 2020. Unter RFID versteht man ein technisches System, das die Möglichkeit bietet, Daten lesen und auch verändern zu können... und zwar berührungslos über Funkerkennung. Dadurch wird die automatische Identifizierung und Lokalisierung von Objekten ermöglicht und erleichtert somit die Erfassung von Daten. Ein RFID-System besteht aus einem Transponder (Chip, Antenne, Träger und ev. Energiequelle), der einen Code enthält, sowie einem Lese-/Schreibgerät. RFID-Chips können Daten speichern und versenden. Bei wiederbeschreibbaren Systemen ist sogar eine Änderung bzw. Ergänzung der Informationen am Transponder und damit eine dezentrale Datenverwaltung möglich. Der Clou: Die Chips sind zT. winzig klein und brauchen meist keine eigene Stromversorgung. Erst wenn ein Lese-/Schreibgerät in ihrer Nähe ist, wird kontaktlos Energie übertragen – auf einer Entfernung von bis zu zehn Metern.
Radio-frequency identification (RFID) is a technical system that offers the possibility of reading or changing data through radio waves without the need for contact. This allows the automatic identification and location of objects and makes the collection of data easier. An RFID system consists of a transponder (chip, antenna, carrier, power source) which contains a code as well as a reader/writer. RFID chips can save and send data. The star feature: they are very small and generally don’t need any separate electricity supply. When a reader/writer is in the vicinity, energy is transmitted contactless from a distance of up to 10 metres.
RFID ist eine "Mobility Enabling Technology" mit hohen Marktwachstumsraten: AnalystInnen rechnen mit einem Anstieg der Chipanzahl in den nächsten 10 Jahren um den Faktor 1.000. Neben der kontaktlosen Datenübertragung begeistert vor allem die enorme Anwendungsvielfalt der RFID-Technologie, wie beispielsweise zur Identifikation von Menschen und Tieren, in der Logistik, zur Zeitmessung sowie bei der Zutritts- und Anwesenheitskontrolle, als Diebstahlschutz und zur Fälschungssicherung, im Ticketing-Bereich und beim kontaktlosen Bezahlen. Mit der Near Field Communication (NFC), welche auf der RFID-Technologie basiert und über kurze Distanzen funktioniert, wird der Anwendungsbereich noch größer. Die RFID-und NFC-Einsatzmöglichkeiten scheinen unendlich, der potenzielle Markt ist riesig. Und die Steiermark mischt kräftig mit!
RFID is a “mobility enabling technology” with a high market growth rate: analysts calculate that the number of chips will increase 1000 fold over the next 10 years. The most exciting thing about RFID and NFC – Near Field Communication is a short range wireless RFID technology – is its diverse application range which allows both security and comfort for the end user. From identification of humans and animals to logistic processes, from time recording and access control to anti-theft protection, from ticketing to contactless payment, the application possibilities seem endless and the market potential is huge.
And Styria is involved in a big way!
- Steirische RFID-Unternehmenslandschaft
Styrian RFID corporate landscape
- RFID-Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in der Steiermark
RFID research and educational activities in Styria
- News
- Veranstaltungen
- Folder (de) |
Flyer (en)
Styria: region of smart communication
Die Entwicklung dieser Technologie hat in der Steiermark eine lange Tradition. Steirische RFID-Firmen – und in der Steiermark gibt es eine Ansammlung von weltweit führenden Unternehmen – haben in der Branche ein hohes Renommee: Immerhin wurden mehr als 50 % der weltweit im Einsatz befindlichen Chips in der Steiermark entwickelt. Fast alle Firmen sind international und weltweit tätig und beschäftigen (v.a. Graz und Umgebung) an die 2.000 MitarbeiterInnen. Der Exportanteil der steirischen Branche liegt bei über 90 %. Weltmarken wie Mifare, Hitag, Legic wurden von steirischen Firmen zu dem gemacht was sie heute sind.
The development of this technology has a long tradition in Styria. Styrian RFID companies - and in Styria there are a collection of world leading companies – are highly renowned in this field: more than 50 % of RFID chips in use worldwide have been developed in Styria. Practically all of these companies are operational at an international and worldwide level and at present employ ca. 2,000 people (primarily in Graz and its surrounding area). The export ratio in the RFID sector in Styria stands at over 90 %. Global brands such as Mifare, Hitag, Legic were developed by Styrian companies and have gone on to become world leading brands.
Weitere Daten und Fakten, die für den steirischen RFID-Hotspot sprechen: |
Further data and facts on Styria as an RFID hotspot are as follows: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit namhaften RFID-Unternehmen und der dazugehörigen Forschungs- und Ausbildungsaktivität ist die
Steiermark ein Mekka für RFID: Sie ist Schmiede der RFID-Zukunftsentwicklung! Der Hotspot liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Initiative
Smart Production & Services.
With its renowned RFID companies and accompanying research and educational activities,
Styria is a Mecca for RFID where future RFID developments are forged.
Für Ihre Fragen zum RFID-Hotspot Steiermark bzw. für Ihr Feedback zur RFID-Website, steht Ihnen folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung | Abonnieren Sie unseren RSS-Feed! |
|
|
|